Die Bildtrommel (auch OCP: Organic Photo Conductor genannt) besteht üblicherweise aus einem Aluminiumkern der von zwei Schichten organischen Halbleiter umgeben ist. Um diese Schichten negativ aufzuladen bei älteren Laserdruckern der sog. Corona-Draht notwendig. Strom fließt mit hoher Spannung (ca. 590 Volt.) durch den Corona-Draht. Der Draht ist sehr dicht an der Bildtrommel vorbei gespannt, so das durch die statische Ladung die im Draht entsteht die Bildtrommel negativ aufgeladen wird. Ein Gitter sichert die gleichmäßige Verteilung der Aufladung.
Eine Spannfeder sorgt dafür das der Corona Draht immer den gleichen Abstand zu Bildtrommel hat.
Moderne Laserdrucker kommen ohne Koronadrähte aus und erzeugen nur noch kaum messbare Mengen an Ozon.